Logo degrowth

Blog

Was ist eigentlich Arbeit?

13.03.2014

Von den Teilnehmern der Theoriewerkstatt zu Wachstumszwängen

Das fundamentale Problem unserer Ökonomie ist die Knappheit. Der Gewinn, der Wohlstand, das Wachstum sollen maximiert werden, doch dies kann nur unter bestimmten Nebenbedingungen geschehen. Es besteht nur eine begrenzte Anzahl der sogenannten Inputfaktoren zu Verfügung, die in der Warenproduktion eingesetzt werden können. Es gibt eine bestimmte Menge an Ressourcen. Im neoklassischen Kontext betrachten wir diese als Kapital und Arbeit. Also vereinfachend steht eine begrenzte Menge an Maschinen und eine begrenzte Menge an Arbeiter/innen und deren Arbeitszeit zur Verfügung.http://blog.postwachstum.de/was-ist-eigentlich-arbeit-20140313

Doch was ist eigentlich Arbeit? Im ökonomischen Kontext wird Arbeit ausnahmslos mit Erwerbsarbeit gleichgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass allein die Erwerbsarbeit den Wohlstand und das Wachstum einer Volkswirtschaft fördere.

Sorgearbeit wird aus dem ökonomischen Proezss völlig ausgeklammert

Aus dem ökonomischen Prozess völlig ausgeklammert wird die sogenannte Reproduktions- oder Sorgearbeit. (vgl. Winker)[1] Es wird beispielsweise ignoriert, dass sich Arbeiter und Arbeiterinnen erholen müssen, um am nächsten Tag wieder arbeiten gehen zu können. Kinder müssen verpflegt und erzogen werden, um in der Zukunft arbeiten gehen zu können. Der ältere Teil der Gesellschaft muss gepflegt werden, da nicht mehr gearbeitet werden kann. All diese Prozesse, die direkten Einfluss auf den Knappheitsgrad der Arbeit haben, werden außerhalb des ökonomischen Prozesses behandelt. Die Frage, wo die Zeit herkommt, die für die Sorgearbeit aufgewendet werden muss, wird meist geflissentlich ignoriert. Laut Zahlen des statistischen Bundesamtes beträgt der Anteil der Reproduktionsarbeit in Deutschland das 1,7 fache der Erwerbsarbeit[2].

Woher kommt die Zeit?

Die Frage, die im Zusammenhang mit diesen Zahlen gestellt wird und gestellt werden muss, lautet: Woher kommt die Zeit?[3] In unserem nach Wirtschaftswohlstand strebenden System wird davon ausgegangen, dass ein nicht endender Vorrat an privater Pflege- und Sorgekapazität vorhanden ist. Sorgearbeit wird als natürliche und unendlich dehnbare Ressource betrachtet. (vgl. Biesecker, Wichterich, Winterfeld)[4] Des Weiteren wird in Anspruch genommen, dass diese Sorgearbeit keine Entlohnung benötigt, da sie getrennt vom Markt stattfindet. Es wird ignoriert, dass alle Ressourcen und Produktionsmittel erst einmal entstehen müssen. Dies gilt auch und insbesondere für die Arbeitskraft. Ein weiteres zentrales Problem der Verbannung des reproduktiven Bereiches ist die mit ihr einhergehende Hierarchisierung beziehungsweise das vorherrschende Machtverhältnis. Unterschiedliche Arbeiten werden unterschiedlich bewertet. Die Sorgearbeit wird größtenteils von Frauen erledigt, und ist gleichzeitig die gering bzw. nicht entlohnte und gesellschaftlich kaum anerkannte Arbeit.

Die aktuelle Wachstumspolitik basiert auf der Externalisierung der Kosten der Reproduktionsarbeit

Die aktuelle Wirtschafts- und Wachstumspolitik baut darauf, dass diese Sorge- und Reproduktionsarbeit auch weiterhin kostengünstig geleistet wird. Nur durch die bewusste Externalisierung der Kosten der Reproduktionsarbeit wird unser Wirtschaftswachstum ermöglicht, so die These von Winker. Die Kosten, die durch die fehlende Entlohnung der Sorge- und Reproduktionsarbeit eingespart werden, können in den Ausbau von Wirtschaftsunternehmungen investiert werden. Investitionen werden demnach durch ausbleibende Entlohnung ermöglicht.

Krise der Reproduktion

Als weiterer, das Wirtschaftswachstum positiv beeinflussender Faktor, kommen die in den letzten Jahren tendenziell sinkenden Reallöhne hinzu.[5] Mit sinkenden Reallöhnen, also den von der Inflationsrate bereinigten Löhnen, geht auch die Notwendigkeit einer Steigerung der Erwerbsarbeit einher. Es muss effektiv mehr Erwerbsarbeit geleistet werden, um dasselbe Einkommensniveau halten zu können. Dies führt schlussendlich zur Krise der Reproduktion. Es bleibt immer weniger Zeit für Sorgearbeit. Sobald diese Krise der Reproduktion, in Form von sinkender Arbeitskraftqualität, auch auf dem Markt ankommt, wird vielleicht endlich anerkannt, dass es sich nicht um unendlich dehnbare Ressourcen handelt, sondern Knappheit auch hier das vorherrschende Problem darstellt. Wirtschaftswachstum nach heutiger Definition wird dann, unter der Einbeziehung aller Kosten, nicht mehr möglich sein. Die angemessene Entlohnung jeder Form von  Arbeit bedeutet zwar weniger Investitionsmöglichkeiten für einen weiteren Ausbau der Wirtschaft, doch dies ist keineswegs gleichbedeutend mit einer nachteiligen Entwicklung für die Mitglieder der Volkswirtschaft. Vergangenes Wirtschaftswachstum steht hier vielmehr für gerechte und angemessene Entlohnung aller Arbeit.

> Kommentieren Sie diesen Artikel auf dem Blog "Postwachstum"

Quellen

Winker, Gabriele, Soziale Reproduktion in der Krise – Care Revolution als Perspektive, Das Argument 292/2011

Biesecker, Wichterich, Winterfeld, Feministische Perspektiven zum Themenbereich Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Hintergrundpapier, 2012

Statistisches Bundesamt. Wo bleibt die Zeit?

Statistisches Bundesamt. Reallohnindex


[1] http://www.tuhh.de/agentec/winker/pdf/DA292_winker.pdf

[2] http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/wo-bleibt-zeit,property=pdf.pdf
[3] http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/wo-bleibt-zeit,property=pdf.pdf
[4] http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Biesecker_Wichterich_Winterfeld_2012_FeministischePerspe.pdf

[5] https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VerdiensteArbeitskosten/RealloehneNettoverdienste/Tabellen/Reallohnindex.html

 

Share on the corporate technosphere

Support us

Blog

Book review: ‘Degrowth/Postwachstum’. A German introduction to Degrowth

Capture d e%cc%81cran 2020 01 23 a%cc%80 14.46.26

By: Gerrit Stegehuis

Last summer, Matthias Schmelzer and Andrea Vetter, both from the Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig, published the book ‘Degrowth/Postwachstum’. With this book, they provide the first introduction to degrowth in German. For lack of a good German translation of ‘degrowth’ they use ‘Postwachstum’ more or less as a synonym. First they describe how our societies came to depend on growth, and they...

Blog

„Wir lassen uns unsere Arbeit nicht kaputt machen“

Sommerschule1

Interview mit Nina Treu Wenige Tage vor Beginn der Degrowth-Sommerschule im Rheinland hat die Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen die Förderung eingestellt. Nina Treu vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über die Begründung der Stiftung, was das politisch bedeutet und wie es jetzt weitergeht. Nur zehn Tage vor Beginn der Sommerschule hat die Stiftung für Umwelt und Entwic...

Blog

Verleihung des Kapp-Forschungspreises für ökologische Ökonomie im Rahmen der Degrowth-Konferenz

Kapp forschungspreis

Der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie ging dieses Jahr an Matthias Schmelzer, Corinna Burkhart und Dirk Posse. Die Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Preises zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung fand am 5. September auf einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Degrowth-Konferenz statt. Aus den 25 eingereichten Studien wurden drei für einen Preis ausgewählt. Der Hist...