Logo degrowth

Blog

100% Postwachstum auf dem Tempelhofer Feld

21.05.2014

Von Daniel Fuhrhop

Sollte am 25. Mai beim Volksentscheid die Mehrheit der Berliner gegen Neubau auf dem Tempelhofer Feld stimmen, dann wäre das ein Sieg für das Postwachstum. Der Begriff wird bezüglich des Bauens beim Wort genommen, denn das bisherige Wachstum zeigt sich bei unablässig neu wachsenden Bürotürmen, Shopping-Centern und Wohnsiedlungen. Es liegt wohl auch am weit verbreiteten Unbehagen gegenüber der bisherigen Bauwut, dass die Initiative „100% Tempelhofer Feld“ soviel Zuspruch erhält. Außerdem bekommen wir immer wieder vorgeführt, wie unwirtlich heutzutage neu gebaut wird, wie sehr an Umsatz orientiert und wie wenig an lebendigen Städten.

VdB_mitText_WEBEinerseits ähnelt die Diskussion um Neubau damit derjenigen um jeglichen Konsum, weil auch hier ökonomische Interessen dominieren: die Bau- und Immobilienwirtschaft, die finanzierenden Banken und Bausparkassen sowie die internationalen Versicherungen und Pensionsfonds, die in Deutschland einen sicheren Hafen für ihr Kapital sehen und darum zum Beispiel in den Bau von Fachmarktzentren investieren. Andererseits liegt die Besonderheit des Bauens in der Umformung unserer Umwelt. Der Neubau von heute formt unsere Städte von morgen, und wo neu gebaut wird, da verschwinden grüne Wiesen vor der Stadt oder mittendrin wie beim Tempelhofer Feld.

100% Berlin - Neubau ist nicht mehr zeitgemäß

Es wäre jedoch nicht weit genug gedacht, wenn sich der Widerstand gegen Bauen auf diese eine Freifläche in Berlin Tempelhof beschränken würde. Weil die Stadt für die Menschen da ist, gehört den Bewohnern 100% Berlin, wie man analog zur Initiative „100% Tempelhofer Feld“ formulieren kann. Und Berlin ist bereits gebaut. Wir brauchen auch beim Bauen kein Wachstum mehr. Das ist die Botschaft des Slogans „Verbietet das Bauen“: Neubau ist nicht mehr zeitgemäß und löst nicht unsere Probleme, sondern schafft neue.

Dies mag vielen heute noch zu radikal erscheinen, weil jahrzehntelang von allen Parteien Bauen als Dogma vertreten wurde, ganz so wie die dogmatische Beschwörung des Wachstums. Doch bei genauer Betrachtung spricht vieles gegen Neubau: Er ist unökonomisch, weil häufig aus Prestigegründen neue Projekte propagiert und schöngerechnet werden, anstatt kostengünstig die vorhandenen Häuser zu nutzen und sie zu sanieren. Neubau ist unsozial, denn er ist teuer und verteuert durch sein Mietniveau benachbarte Altbauten gleich mit. Schließlich aber ist Neubau unökologisch, sogar bei scheinbar ökologischen „Null-Energie-Häusern“: Selbst die müssen erstmal gebaut werden, und dafür ist selbstverständlich Energie nötig – es gibt kein Null-Energie-Haus. Dazu addiert sich nach dem Bau die Energie, um immer mehr Häuser mit Infrastruktur zu versorgen, von Strom und Wasser bis zum Kindergarten.

Eine Postwachstums-Wohnungspolitik fördert das Zusammenleben

Wem jetzt die Schlagzeilen von Wohnungsnot durch den Kopf gehen, der sollte sich nicht irre machen lassen: Trotz der Zuzüge der letzten Jahre liegen die Bevölkerungszahlen bei nahezu allen deutschen Großstädten nicht höher als vor zehn Jahren. Gestiegen ist aber die Wohnfläche pro Person, zum Beispiel in Berlin in den letzten zwanzig Jahren von 33 auf über 41 Quadratmeter. In diesem Flächenanspruch besteht die größte Herausforderung einer Postwachstumsgesellschaft. Wir müssen unsere Einstellung zum Wohnen ändern und uns fragen, wieviel Raum wir wirklich brauchen. Eine Postwachstums-Wohnungspolitik würde fördern, dass wieder mehr Menschen zusammenleben. Da das heute nicht mehr in Großfamilien geschieht, müssen wir andere Formen des Zusammenwohnens unterstützen. Dabei teilt man nicht das Bett und vielleicht nicht einmal das Bad, aber durchaus die Küche und ganz sicher einen Gästeraum.

Nichtbauen bedeutet, die bereits gebauten Häuser wertzuschätzen und sie zu pflegen. Das gilt für denkmalgeschützte Bauperlen genauso wie für manche bescheidenen Bauten der Nachkriegszeit. Wer diese Gebäude genau anschaut, wird ihre Eigenheiten entdecken und kann ihre Qualitäten freilegen. Wenn wir Leerstand vermeiden, Abriss verhindern und Altbauten sanieren, brauchen wir keinen Neubau. Nichtbauen schützt die Landschaft außerhalb der Städte und bewahrt Freiräume innerstädtisch. In einer Gesellschaft nach dem Wachstum bleiben die freien Flächen frei, auch auf dem Tempelhofer Feld.

> Kommentieren Sie diesen Artikel auf dem Blog "Postwachstum"

Daniel Fuhrhops Texte, Podcasts und Filme zum Tempelhofer Feld hier im Überblick: http://www.daniel-fuhrhop.de/beitraege-tempelhofer-feld/

Share on the corporate technosphere

Support us

Blog

Degrowth in Bewegung(en) – ein Dialog der Alternativen

Dib blog fahrrad 1

By: Christiane Kliemann

Endlich ist es soweit: Der erste Satz Texte und Videos aus dem Projekt "Degrowth in Bewegung(en)" ist jetzt online. Hier beleuchten Vertreter*innen verschiedenster sozialer Bewegungen das Thema Degrowth und benennen aus ihrer Sicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Kritikpunkte an Degrowth. Ziel des Projekts ist ein offener Dialog- und Vernetzungsprozess, der den Austausch, das gegense...

Blog

Re-taking Sustainable Development for Degrowth

By André Reichel In the discourse on degrowth – the deliberate and planned downscaling of production and consumption that increases human well-being and enhances ecological conditions and equity on the planet – the notion of »sustainable development« has sort of a bad rap. In fact, sustainable degrowth is intended to replace sustainable development as the central concept under which ecological...

Blog

Video: Leben im Bauwagen

Leben im Bauwagen von Marc Menningmann auf Vimeo Der Fotograf Nico Baumgarten öffnete während der Degrowth Konferenz in Leipzig seinen Bauwagen für Passant_Innen. Wer wollte, konnte sich einen Eindruck von seiner Lebensweise machen und seine Fotoserie "Welcome Home" anschauen, die sich mit alternativen Wohnformen beschäftigt. Im Film erzählt er, was ihn zu dieser Aktion motiviert hat, un...