Logo degrowth
Scientific paper

Text

Extern? Weshalb und inwiefern moderne Gesellschaften Externalisierung brauchen und erzeugen

Authors:
Adelheid Biesecker, Uta von Winterfeld

Entry type:
Scientific paper

Year of publication:
2014

Publishers:
DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften

Language:
Deutsch

External content:
To the content

Zusammenfassung: In den reichen kapitalistischen Ländern wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. In den geopolitisch zunehmend an Bedeutung gewinnenden sog. BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) bildet sich eine wohlhabende bürgerliche Klasse heraus, die sich deutlich von der Masse der Armen abhebt. Und in vielen anderen Ländern des globalen Südens deutet sich eine solche Entwicklung an. Gleichzeitig verschärft sich der globale Kampf um Land und Rohstoffe. Die Globalisierung des kapitalistischen Systems bezieht immer neue gesellschaftliche Gruppen ein, während andere nicht nur draußen bleiben, sondern systematisch ausgegrenzt werden. Globalisierung verwandelt immer mehr Naturstoffe in marktfähige Waren, während andere Naturelemente als unnütz abgespalten werden. Woher rührt diese Externalisierungsstruktur? Ist sie Zufall? Oder Ergebnis einer bewussten Politik? Oder ist sie dem kapitalistischen System inhärent, wird für seine Stabilisierung gebraucht? Diesen Fragen geht der folgende Text nach. Er setzt theoriegeschichtlich an, untersucht sodann mithilfe neuerer Ansätze Charakteristika der Externalisierungsstruktur und verweist schließlich beispielhaft auf aktuelle Externalisierungsprozesse und deren spezifische Muster: Abspaltendes Einbeziehen. Zum Schluss wird Freiheit als zentrale Legitimationsfigur dieser Prozesse hinterfragt.



Abstract: In rich capitalist countries the divide between rich and poor is growing. In the socalled BRICS-countries (Brazil, Russia, India, China, South Africa), which are becoming increasingly important geopolitically, a prosperous middle class is developing that clearly stands out from the poor masses. And for many countries of the global South a similar development seems to be at the horizon. At the same time, the fight for land and resources intensifies. The globalization of the capitalist system incorporates more and more social groups while others are not only left out but are systematically excluded. On the one hand globalization transforms even more natural matter into commodities. On the other hand other elements of nature are neglected and split off as useless. Where does this structure of externalization come from? Is it just contingent? Or is it the deliberate result of political decisions? Or is it rather an inherent mechanism of the capitalist system and is needed for its very stabilization? The text explores these questions. It starts with a look at the historical and theoretical background and then investigates the characteristics of this structure of externalization by drawing on some new approaches. Furthermore, it points exemplarily to current processes of externalization and its specific pattern: incorporation through dissociation. In the conclusion, the concept of freedom that is employed for legitimizing such a process is challenged.



Working Paper 2/2014 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften

Share on the corporate technosphere