Pressespiegel
Hier finden Sie eine Auswahl von Pressebeiträgen, die einen direkten Bezug zur Degrowth-Konferenz 2014 haben. Die Beiträge sind nach Erscheinungsdatum geordnet, der jeweils aktuellste steht oben. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Lesen!
Funk und Fernsehen
> ORF 2 (06.10.2014): Wachstums-Schmerzen
Fernsehbeitrag zu Degrowth (Barbara Muraca) und zur Null-Grenzkostentheorie (Jeremy Rifkin)
> Kontext TV (30.09.2014): Degrowth: Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums (Teil 1)
Interviews mit Naomi Klein, Barbara Muraca, Nnimmo Bassey, Joan Martinez-Alier et.al.
> Freies Radio Kärnten (15.09.2014): Was haben Wirtschaft und Wachstum mit einem guten Leben zu tun?
Interview mit Christopher Laumanns (Mitglied der Vorbereitungsgruppe der Degrowth-Konferenz)
> Deutschlandfunk (05.09.2014): Ideen für eine Gesellschaft ohne Wachstum
Beitrag zu einer solidarischen Landwirtschaft und ihren Verbindungen zur Degrowth-Konferenz
> MDR artour (04.09.2014): Wachstum ist endlich: Degrowth-Konferenz in Leipzig
Beitrag über die Verbindungen von sozialen Bewegungen, Occupy und der Degrowth-Konferenz am Beispiel der Fotos von Julian Röder
> DRadio Wissen (03.09): Wachstum – Mehr muss nicht sein
Feature zu Degrowth mit Beispielen von Firmen und auch einem Beitrag von Steffen Lange (Mitglied der Vorbereitungsgruppe der Degrowth-Konferenz)
> flux.fm (04.09.2014): Interview mit Pressesprecher Christopher Laumanns (ab 1:00 min)
> WDR 3 (02.09.2014): Wachsende Wachstumskritik
Interview mit dem Soziologen Hartmut Rosa zu Beschleunigung und Entfremdung
> Deutschlandfunk (02.09.2014): Die künstlerischen Aspekte der Wachstumskritik
Beitrag über die künstlerische Dimension der Degrowth-Konferenz
> Radio Dreyeckland (02.09.2014): Die Degrowth Konferenz 2014 in Leipzig – eine andere Gesellschaft ist möglich…
Interview mit Karin Geier (Mitglied der Vorbereitungsgruppe der Degrowth 2014) zu Besonderheiten der Konferenz
> WDR 5 Neugier genügt (02.09.2014): Gut leben? Für eine andere Gesellschaft
Interview mit Dr. Barbara Muraca (Mitglied der Vorbereitungsgruppe der Degrowth 2014) zu ihrem neuen Buch „Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums“
> detektor.fm (01.09.2014): Degrowth – was ist das eigentlich?
Themenwoche zur Konferenz mit vielen vertiefenden Beiträgen, u.a. mit Interviews mit dem Organisationskreis der Konferenz
> WDR 5 Diesseits von Eden (30.03.2014): Ist die große Transformation noch ein Thema für die Kirche?
Interview mit Stefan Tuschen zur Teilnahme von „Brot für die Welt“ an der Degrowth-Konferenz
> WDR 3 Resonanzen (27.08.2014): „Gut leben“
Interview mit Dr. Barbara Muraca (Mitglied der Vorbereitungsgruppe der Degrowth 2014) zu ihrem neuen Buch „Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums“, kurzer Verweis auf die Konferenz
> ARD Beckmann (14.08.2014): Verzicht auf Konsum – ist weniger wirklich mehr?
Gesprächsrunde zum Thema Konsumverzicht, mit kurzem Verweis auf die Degrowth-Konferenz
> SWR2 Tandem (03.07.2014): Wie viel) ist genug?
Feature über das Konzeptwerk Neue Ökonomie (Mitorganisator der Degrowth 2014), mit kurzem Verweis auf die Konferenz
> Radio Blau (03.02.2014): Konzeptwerk Neue Ökonomie und Degrowth-Konferenz
Interview mit Christopher Laumanns zum Konzeptwerk Neue Ökonomie und zur Konferenz
Online- und Printmedien
Sonderpublikationen unserer Partner_innen
> Oya (28/2014): Entwachsen
Zeitschrift mit ausführlichen Hintergrundinformationen zur Organisation der Konferenz als Beispiel für sozial-ökologisches Wirtschaften
> RosaLux (2/2014): Nach dem Wachstum
> Böll.Thema (1/2014): Seitenwechsel – Die Ökonomien des Gemeinsamen
> Sustainability-Blog der Friedrich-Ebert-Stiftung mit vielen Beiträgen zum Thema Degrowth
Lokal
Kommentar zum Abschluss der Degrowth-Konferenz
> Leipziger Volkszeitung (07.09.2014) Demonstration für ökologische Nachhaltigkeit in Leipzig – Abschluss der „DeGrowth“-Konferenz
> Leipziger Volkszeitung (07.09.2014) 120 Leute üben vorm Kraftwerk den Protest
Beitrag zu der Protestaktion am Abschlusstag der Degrowth-Konferenz
> Leipziger Internet Zeitung (05.09.2014) Alles und nichts: Die Degrowth-Bewegung zeigt die Konfusion der Linken
Kritisches Interview mit dem communistischen Labor translib aus Leipzig
> Kreuzer (04.09.2014) Liebling, wir haben das Wachstum geschrumpft
Beitrag zur Konferenz und Degrowth-Beispielen in Leipzig
> Leipziger Internet Zeitung (04.09.2014) Degrowth-Konferenz: Was die Postwachstumsgesellschaft sein will und was ihr noch fehlt
Artikel zu Voraussetzungen für eine Postwachstumsgesellschaft mit Beiträgen aus dem Organisationskreis der Konferenz und Niko Paech
> Schwäbische Zeitung (02.09.2014) Ob Wachstum nötig ist oder schädlich
Kurzer eher skeptischer Titel über die Konferenz und Wachstumskritik
> Mitteldeutsche Zeitung (27.08.2014) Bänke für die Stadtfarm in Dessau
Artikel zu einem Frauenzentrum und der Fahrradtour der Heinrich-Böll-Stiftung zur Degrowth-Konferenz
> Leipziger Volkszeitung (19.08.2014): Eine Leipziger Studentin und ihre Vision: Eine Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum
Überregional
> Schattenblick (Bericht 52 / 30.5.2015): Aufbruchtage – indigene Subversion …
Ein Bericht über einen Konferenzbeitrag von Lucia Gallardo über das Potential von buen vivir und den Umgang mit nicht-kapitalistisch orientierten Gesellschaften in Lateinamerika.
Am Ende des Reports gibt es eine Liste mit vielen weiteren Beiträgen zur Degrowth Konferenz auf Schattenblick.de.
> Schattenblick (Bericht 50 / 30.3.2015): Aufbruchtage – Januskopf und Bündnis …(Teil 2)
Ein Report zum Podium „Was hat die Wachstums-Enquetekommission des Bundestages gebracht und wie weiter damit?“
> Schattenblick (Bericht 49 / 16.3.2015): Aufbruchtage – Januskopf und Bündnis …(Teil 1)
Ein Report zum Podium „Was hat die Wachstums-Enquetekommission des Bundestages gebracht und wie weiter damit?“
> Oya (29/2014): Wie entfaltet sich eine heile Kultur?
Ein Gespräch von Oya-Redakteurin Anke Caspar-Jürgens, der Autorin Julia Dibbern und Helena Norberg-Hodge über die Globalisierung einer Konsum-Monokultur sowie die Bedeutung des Austauschs zwischen Menschen, Kulturen und Natur für dessen Überwindung.
> Contraste – Die Monatszeitschrift für Selbstorganisation (11/2014): Aus der Prignitz zur Degrowth-Konferenz und zurück
Beitrag von Dana Berg über die Eindrücke eines Bio-Bauern auf der Degrowth-Konferenz
> ak: analyse und kritik (Nr. 598/14.10.2014): Kapitalismuskonform oder antikapitalistisch?
Ein Rückblick auf die Degrowth-Konferenz von Friederike Habermann.
> Blätter für deutsche und internationale Politik (10/2014): Der Beginn einer neuen Bewegung?
Kommentar von Ulrich Brand zur Degrowth-Konferenz
-Konferenz
> taz.die tageszeitung (10.09.2014): Mehr Beteiligung am Wandel
Beitrag von Tabea Köbler über recyclebare Mode
Info3 Magazin (08.09.2014): Wie Wohlstand ohne Wachstum geht> Frankfurter Rundschau (06.09.2014): Die Quelle der Ungerechtigkeit
Gastbeitrag von Alberto Acosta, der Gerechtigkeit und Degrowth verbindet
> Junge Welt (06.09.2014): „Niemand fordert, daß Autofabriken schließen“
Interview mit Sabine Leidig (MdB Die Linke) auf der Konferenz
> taz.die tageszeitung (05.09.2014): Hoffen auf das Schrumpfen
Kommentar zur Selbstreflexion der Degrowth-Bewegung und zum Ende der Degrowth-Konferenz
Artikel zu den Schwierigkeiten von großen Umweltverbänden und Gewerkschaften mit Wachstumskritik
> Frankfurter Rundschau: (31.08.2014) Immer mehr
Artikel zu Unmöglichkeit von Green Growth und zu Wachstumszwängen anläßlich der Konferenz
> taz ZEO2 (26.08.2014): Widerstand im Tagebau
Artikel über den Widerstand gegen Braunkohle im Rheinland und die Verbindungen zu Degrowth
> Frankfurter Rundschau (24.08.2014): Wohlstand statt BIP Zunahme
Analyse zu den übergeordneten Fragen eine sozial-ökologischen Transformation
> Neues Deutschland (18.08.2014): Kapitalismus ohne Wachstum?
Kritischer Artikel zum Degrowth-Diskurs, der eine Verbindung mit Kapitalismuskritik und Commons vorschlägt.
> taz ZEO2 (12.8.2014): Zu nichts mehr kommen
Zur Beschleunigung des eigenen Lebens in einer Wachstumsgesellschaft
> Frankfurter Allgemeine Zeitung (01.08.2014): Die neue deutsche Bescheidenheit
Zum Rückgang des Wirtschaftswachstums und seinen Folgen in den letzten Jahren in Deutschland
> taz ZEO2 (8.7.2014): Die Welt besser machen
Analyse der Gemeinsamkeiten der Degrowth-Bewegung
> taz. die tageszeitung (07.06.2014): Wachstum an den richtigen Stellen
Kritik am technischen Verständnis von Fortschritt und Innovation
> PROKLA (06/2014): Kapitalistisches Wachstum und soziale Herrschaft – Motive, Argumente und Schwächen aktueller Wachstumskritik und Herrschaft
Ausführlicher Artikel von Ulrich Brand zur Notwendigkeit der Verbindung von Wachstumskritik und Herrschaftskritik
International
> Grist News (26.09.2014): DIY soap meets big economic idea at degrowth 2014
> Inter Press Service (22.09.2014): Only the Crazy and Economists Believe Growth is Endless
> Luxemburger Wort (03.09.2014) Um mundo para lá do crescimento económico
> Guardian (01.08.2014): Can Companies Do Better By Doing Less?
Einstieg in das Thema Degrowth anhand der Rolle von Unternehmen
> L’indro (11.04.2014): Un summit globale sulla decrescita
Interview mit Nina Treu über die Degrowth-Konferenz
Blogs
> Blusenmetertor (30.09.2014): Kuchen mit anderen Rosinen
> O Decrescimento (16.09.2014): Um mundo para lá do crescimento económico – conferência internacional em Leipzig
> Eutopia Media (14.09.2014): Das Gute Leben Jetzt! – Ein Reportage-Essay über die Degrowth – Konferenz 2014 in Leipzig
> Der Freitag Blog (12.09.2014): Über eine Anleitung der Karriereverweigerung
> Schattenblick (12.09.2014): Wachstumskritik und Zukunftsentwürfe
> Reporterre (11.09.2014): La décroissance s’enracine en Allemagne
> Neues Deutschland Blog (09.09.2014): Gutes Leben für alle – trotz oder wegen Postwachstum
> Der Freitag Blog (08.09.2014): Striegeln mit Miegeln
> taz. die tageszeitung (05.09.2014): Interview mit Eduardo Gudymas: Buen Vivir ist nicht identisch mit Degrowth