Veranstaltungen des Stream towards Degrowth 2016
>Hier findet Ihr die Liste sortiert nach Bundesländern.
- März
- 9.3.-13.5., Leipzig, Lass dich nicht verkohlen -Klimaschutz findest du nicht zwischen zwei Bionadeflaschen
Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, in einen Austausch zu treten über Kohle, Klima, Wachstumskritik, einen gesellschaftlichen wie systemischen Wandel und zur Stärkung der Fähigkeit zum (politischen) Handeln - 11.3., Leipzig, Stream-Auftakt „Über den Anfang des Aufhörens“
Reflexion über den aktuellen Stand der Degrowth-Bewegung aus verschiedenen Perspektiven - 16.3., Berlin, Dem Wandel auf der Spur? Perspektiven für eine sozial-ökologische Transformation
Filmvorführung mit Diskussion und Austausch - 18.3., Leipzig, You are here – ein achtsamer Spaziergang durch den Konsum
Performative Erkundung der Einkaufswelten der Leipziger Innenstadt - April
- 9.3.-13.5., Leipzig, Lass dich nicht verkohlen -Klimaschutz findest du nicht zwischen zwei Bionadeflaschen
Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, in einen Austausch zu treten über Kohle, Klima, Wachstumskritik, einen gesellschaftlichen wie systemischen Wandel und zur Stärkung der Fähigkeit zum (politischen) Handeln - 8.4., Berlin, Degrowth – was ist das eigentlich
Ein gemeinsamer Abend mit Raum für Infos, Austausch, Gespräch und einem kleinen Buffet aus geretteten Lebensmitteln. Beginn: 19.30 - 10.4.-16.4., Braunlage, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 20.8.-3.9., Papenburg (Ems), NachhaltigkeitsAkademie des Vereins Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e.V.
Interdisziplinär und aktiv dabei forschen Schüler_innen 15 Tage lang zum Klimawandel und entwickeln Lösungsansätze - 17.4.-23.4., Harz, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 17.4.-23.4., Baden-Baden, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 18.4., Leipzig, Experiment Postwachstum 2016
Einführung PW-Vortrag und Evalution des PW-Experiments - 20.4., Oldenburg, Ringvorlesung Postwachstumsökonomie: Eine Welt ohne Geld? Von der Utopie zur Praxis
1. Teil der Ringvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einem Vortrag von Reiner Kümmel über Thermodynamik, Entropie und was diese Konzepte für eine wachsende Ökonomie bedeuten - 22.4., Miesbach, Anders wachsen – Alternativen für das Oberland
Alternative Initiativen in der Region vorzustellen, auch als Beispiel zum Nachmachen, und sie zu vernetzen ist das Anliegen der Konferenz - 24.4-30.4., Baden-Baden, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 27.4., Marburg, Postwachstum konkret – Die Rolle von Unternehmen am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft
Wie kann ein Geschäftsmodell aussehen, welches nicht auf Wachstum beruht? - Mai
- 1.5.-7.5., Rostock, Vorpommern, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 9.3.-13.5., Leipzig, Lass dich nicht verkohlen -Klimaschutz findest du nicht zwischen zwei Bionadeflaschen
Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, in einen Austausch zu treten über Kohle, Klima, Wachstumskritik, einen gesellschaftlichen wie systemischen Wandel und zur Stärkung der Fähigkeit zum (politischen) Handeln - 4.5.-8.5., Dortmund, Skillsharingcamp MaStaMo
Vom 4.-8. Mai werden wir vier Tage lang unter dem Motto machen statt motzen in Dortmund-Derne unser Wissen und unsere Fähigkeiten teilen, austauschen und so gemeinsam herausfinden wie die gesellschaftliche Transformation gelingen kann. - 4.5., Oldenburg, Ringvorlesung Postwachstumsökonomie: Leopold Kohr, Ivan Illich und Ernst Friedrich Schumacher: Wachstumskritiker der ersten Stunde
2. Teil der Ringvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einem Vortrag von Helmut Woll über die im Titel genannten drei Denker - 5.-8.5., Rieneck, Gesellschaftlichen Wandel vermitteln – ein umweltpsychologischer Kongress zur Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation
Bildungskonzept erarbeiten, um Postwachstum zu erreichen - 8.5.-14.5., Morbach, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 9.-16.5., Lausitz, Lausitzer Klima- und Energiecamp
Mit dem sechsten Lausitzcamp möchten die Organisator_innen wieder eine Plattform bieten, um lokalen Widerstand gegen neue Tagebaue mit der globalen Forderung nach Klimagerechtigkeit zu verbinden - 12.5., Dresden/Proschim, Strampelei gegen CO2 – Fahrrad-Demo zum Lausitzer Klimacamp
Radtour zum Lausitz-Camp - 15.5.-21.5., Morbach, Hunsrück, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 18.5., Oldenburg, Ringvorlesung Postwachstumsökonomie: Brainshirt als Beispiel für postwachstumstaugliches Unternehmertum
3. Teil der Ringvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Matthias Hebeler von Brainshirt - 19.-20.5., Hamburg, Konferenz „Unconditional Basic Income and Degrowth“
Ziel der Konferenz ist es, dass die Grundeinkommens- und die Degrowthbewegung, gegenseitig ein Bewusstsein über die Relevanz der anderen Thematik erlangen - Juni
- 1.6., Oldenburg, Ringvorlesung Postwachstumsökonomie: Transition Theater: Zeitwohlstand – Partizipatives Theater in der Postwachstumsbewegung
4. Teil der Ringvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einem Vortrag von Dominik Werner über die Besonderheiten und Hintergründe des „Transition Theaters“ - 2.6., Halle (Saale), Wege in die Postwachstumsgesellschaft
Es wird einen Einblick in die Postwachstumsbewegung geben und gezeigt werden, dass diese weit über eine bloße Wachstumskritik hinausgeht - 10.-12.6., Lübstorf, Raus! – Multiplikator_innen-Fortbildung „Erlebnispädagogik und sozial-ökologischer Wandel“
An einem Wochenende in der Natur sollen Bildungsarbeit und Erlebnispädagogik zusammen gebracht werden - 10.6., Berlin, Buchvorstellung ‘Degrowth: A vocabulary for a new era’
Buchvorstellung ‘Degrowth: A vocabulary for a new era’ (Routledge) that presents and explains the different lines of thought, imaginaries and proposed courses of action that together complete the degrowth puzzle. During the book’s presentation in Berlin, one of the co-editors and three contributors will provide a glimpse of its contents and philosophy, followed by a lively debate - 11.6., Dresden, BUND Sachsen Landesarbeitskreis Wirtschaft und Wachstum
Offenes Treffen des BUND Sachsen Landesarbeitskreis Wirtschaft und Wachstum - 12.6.-18.6., Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 15.6., Oldenburg, Ringvorlesung Postwachstumsökonomie: Was ist denn nun der Wachstumszwang? – Zum Stand der Debatte
Im 5. Teil der Ringvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg beleuchtet Oliver Richters die Debatte rund um das Thema Wachstumszwang - 19.-25.6., Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Projektwoche Bergwaldprojekt
Naturschutzarbeiten im Moor mit begleitenden Vorträgen, Diskussionen und Exkursion - 22.6., Magdeburg, Wege in die Postwachstumsgesellschaft
Es wird einen Einblick in die Postwachstumsbewegung geben und gezeigt werden, dass diese weit über eine bloße Wachstumskritik hinausgeht - 25.6., bundesweit, Utopie-Aktionstag
Am 25. Juni 2016 stellen wir an 100 Orten im deutschsprachigen Raum mit kreativen Aktionen die Frage nach einer zukunftsfähigen Gesellschaft von Morgen und regen zum Austausch an! - 26.6.-2.10., Wißmar bei Gießen, Hanflabyrinth – Irrwege ins Gute Leben
Ein Bildungsparcours zu den Grenzen des Wachstums - 26.6.-2.7., Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 29.6., Oldenburg, Ringvorlesung Postwachstumsökonomie: Wie Energie die Wirtschaft treibt und Entropie den Wohlstand mindert
6. Teil der Ringvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einem Vortrag von Reiner Kümmel über Thermodynamik, Entropie und was diese Konzepte für eine wachsende Ökonomie bedeuten - Juli
- 1.7., Berlin, Anders wirtschaften, anders leben, anders denken!
Ein gemeinsamer Abend mit Raum für Infos, Austausch, Gespräch und einem kleinen Buffet aus geretteten Lebensmitteln. Beginn: 19.30 - 10.7., Ökodorf Sieben Linden, Seminar: Transition Training: Werkzeuge des Wandels I
In dem Seminar geht es um grundsätzliche und auch ganz praktische Fragen: Wie geht Wandel? Wie lassen sich Menschen begeistern? Wie startet man eine Initiative? Ein gemeinsamer Visions-Prozess und tiefenpsychologische Übungen nach Joanna Macy runden das Verständnis von innerem und äußerem Wandel ab - 17.7.-23.7., Triberg, Mittlerer Schwarzwald, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - Zwischen 25.-29.7., Kassel, Post-Development und Degrowth: Eine Einführung in Wachstums- und Entwicklungskritik in Nord und Süd
Einführung in Post-Development-Ansätze und Degrowth sowie Gemeinsamkeiten, Potenziale und Unterschiede - August
- 1.8.-6.8., Ganderkesee bei Bremen, Mitmachkongress utopival
Wir möchten gemeinsam einen Mitmachraum schaffen, um utopietaugliche Alternativen zu diskutieren und zu leben - 7.8.-14.8., Leipzig, „Ackern für die Zukunft – Lokale Landwirtschaft und globale Ernährungssouveränität“
Auf einem Hof der solidarischen Landwirtschaft werden die Facetten der Nahrungsmittelproduktion in den Blick genommen und alternative Konzepte erarbeitet - 7.8.-14.8., Leipzig, „Ackern für die Zukunft – Lokale Landwirtschaft und globale Ernährungssouveränität“
Auf einem Hof der solidarischen Landwirtschaft werden die Facetten der Nahrungsmittelproduktion in den Blick genommen und alternative Konzepte erarbeitet - 10.8.-19.8., Stuttgart, Rheinland, Tour zur Degrowth Sommerschule mit dem Fahrradbus
Wir werden am 10.8. starten und mit dem Fahrradbus von Stuttgart zur Degrowth-Sommerschule im Rheinland fahren. Wir suchen Mensch, Wege und Mittel, dieses Reise zu verwirklichen - 14.8.-20.8., Jesberg, Naturpark Kellerwald, Projektwoche Bergwaldprojekt
Wald- und Naturschutzarbeiten mit Diskussionen, Anleitungen und Gesprächen über Ökosysteme, gesellschaftlich notwendige Veränderungen und Postwachstum - 15-19.8., Gollwitz, Zeitwohlstand – Theaterwerkstatt zu mentalen Infrastrukturen der Beschleunigung
Mit theoretischen, praktischen und spielerischen Zugängen wollen wir die mentalen Infrastrukturen erkunden, die uns zu Beschleunigung aber auch zu Selbstoptimierung und Naturbeherrschung treiben. Wir verwenden partizipative Theatermethoden aus dem „Theater der Unterdrückten“ und „Theater zum Leben“ - 29.8., Stuttgart, Radeln zur Degrowth nach Budapest
Wer hat Lust zur degrowth zu radeln? Wir fahren Mitte August los, packen das Zelt ein und möchten ca. 10 Tage (gemütlich, ca. 70-100km pro Tag) radeln und würden uns noch über Begleitung freuen. Derzeit sind wir ein nettes kleines Trüppchen aus Stuttgart zwischen 32 und 36 Jahren. Bei Interesse schreibt uns doch gerne, dann können wir uns weiter abstimmen (sebastian.liebel(ät)posteo.de) - 15.4.-17.4., Marburg, Weltkonsum & Klimawandel – Die verinnerlichte Kultur des Wachstums
Wie fördern wir also ein Wandelklima, statt eines Klimawandels? Welche kulturellen Leitbilder können wir dafür stärken? - 22.-26.8., Reckenthin, 2. Sommerakademie ‘Nach dem Wachstum’
Themenschwerpunkt 2016: Postwachstum – viel Wind und wenig Bewegung? Im Zentrum der Sommerakademie steht die kritische Analyse der Degrowth-Debatte und der Projekte und (Forschungs)-Arbeiten der Teilnehmenden - September
- 8.9.,Weimar, Degrowth-Workshop
In diesem Workshop mit Malo Vidal werden wir in einen gemeinsamen Austausch darüber treten, welche Chancen für eine gelebte Utopie sowie für einen Widerstand gegen das bestehende System in der Gemeinschaft steckt. Dabei erfahren wir, welche Formen von Gemeinschaften es gibt, welche Herausforderungen in Gemeinschaften auftreten und welche Fähigkeiten, aber auch Methoden und Settings, dazu beitragen können, eine gelingende Gemeinschaft aufzubauen - 9.9., Berlin, Transition Towns – Stadt im Wandel
Maike Majewski führt in die Transition Town-Bewegung, bei der es darum geht, das urbane Leben anders zu gestalten in der Überzeugung, dass es nicht so weitergehen kann wie bisher - 10.9., Bielefeld, Bielefeld geldfrei-er-leben
Durch die Vorstellung der geldfreien Angebote Bielefelds möchten wir einen Raum schaffen, in dem Platz ist für konstruktiven Austausch, kritische Reflexion, Perspektivenwechsel und viele neue Impulse zu dem Thema „Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit“ - 16.9., Eberswalde, Training for Transition – Werkzeuge des Wandels I (2,5 Tage)
Wie begeistert man Menschen für den Wandel? Welche guten Beispiele und Projekte gibt es schon? Das Transition Training unternimmt eine Reise durch die Methoden und Projekte der Transition Town Bewegung- weltweit und in Deutschland - 19.9.-23.9., Ev. Akademie Meißen, Irgendwann sollen doch alle mal so leben können wie wir, oder etwa nicht? – Die Degrowth Bewegung aus macht-und entwicklungskritischen Perspektiven
Im Seminar soll über eine kritische Annäherung an die Konzepte »Wachstum« und »Entwicklung« nachgedacht werden, um im Anschluss eine differenzierte Auseinandersetzung mit der westeuropäischen Postwachstums-Bewegung zu gewährleisten - Oktober
- 23.9.-10.11., Magdeburg, Das gute Leben für alle: Klimagerechtigkeit – Postwachstum – Bewegungsfreiheit
Die gemeinsame Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und des Konzeptwerks Neue Ökonomie und besteht aus:- 23.9-10.11., Stadbibliothek, Ausstellung Klimaflucht – über Fluchtursachen und Klimawandel
Ausstellung über Menschen aus allen Weltregionen, die zu Opfern der globalen Klimakatastrophe wurden. In kurzen Audio- und Videobeiträgen lernen Besucher_innen unterschiedlichste Schicksale, Ängste und Perspektiven kennen und können sich zu den Folgen des Klimawandels informieren. - 4.10., Stadtbibliothek, Klimaflucht und Ökozid – wie westliche Wirtschaftsweisen Existenzen bedrohen
Peter Donatus ist Journalist, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist aus Nigeria. Er wird von seinen Erfahrungen im Kampf gegen die Zerstörung des Nigerdeltas durch Ölkonzerne wie Shell berichten und kritische Fragen stellen: Worauf fußt der westliche Wohlstand? Wovor fliehen “Wirtschaftsflüchtlinge” und wer trägt die Verantwortung dafür? - 18.10., G22, Universitätsplatz 2, Ist die Postwachstumsbewegung offen für rechts?
Kritik an TTIP, am grenzenlosen Wachstum, die Forderung nach Bürgerentscheiden und nach lokalen Wirtschaftskreisläufen – rechte Strömungen greifen immer häufiger Anliegen der Postwachstumsbewegung auf. Was können wir dagegen tun?
Im Vortrag wird die Übernahme wachstumskritischer durch die Neue Rechte analysiert. Anschließend geht es darum, die unterschiedlichen Ziele beider Bewegungen herauszuarbeiten und eine linke, emanzipatorische Postwachstumsbewegungen von der Rechten abzugrenzen. - 27.10., Stadtbibliothek, Workshop: Verursacht unsere Lebensweise Flucht und Migration?
Was bedeutet es, wenn Menschen des globalen Südens fern ihrer Heimat nach dem guten Leben suchen, weil ökologische Krisen und Armut ihnen keine andere Wahl lassen? Vor dem Hintergrund rechtsextremer Erfolge in ganz Europa diskutieren wir anhand konkreter Beispiele solidarische, ökologische, nachhaltige und demokratische Handlungsoptionen für das Hier und Jetzt.
- 23.9-10.11., Stadbibliothek, Ausstellung Klimaflucht – über Fluchtursachen und Klimawandel
- 20.10., Dresden, 8. Umundu-Festival „Our urban future. Wie wir Zukunft in unseren Städten gestalten“
Auf dem Festival möchten wir gemeinsam mit Besuchern, Experten und aktiven Stadtgestaltern urbane Potentiale für eine Transformation zur Nachhaltigkeit diskutieren und in Theorie und Praxis Lösungsansätze suchen, die dazu beitragen, Städte zu einem lebenswerten Ort zu machen - 21.10., Halle (Saale), Ist die Postwachstumsbewegung offen für rechts?
Wiederholung des Vortrags vom 18.10. in Magdeburg im Rahmen des Trotzdem! Festival der gelebten Solidarischen Ökonomien - 28.-30.10., Bad Sooden-Allendorf, Beziehungskrise?! Wildnispädagogisches Seminar
Was unser Verhältnis zur Natur mit Wirtschaft und Gutem Leben zu tun hat“ – Wildnispädagogisches Seminar zum Thema Postwachstum & und Naturverhältnisse - November
- 5.11., Berlin, UTOPIKON
Utopie-Ökonomie-Konferenz „Wege und Herausforderungen in eine geldfreiere Gesellschaft“ - 17.11., Chemnitz, Grundeinkommen allein reicht nicht. – Das bedingungslose Grundeinkommen aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens
Ringvorlesung mit Prof. i. R. Dr. Adelheid Biesecker. Nach einer kurzen Kritik der kapitalistischen Ökonomie und einer Erläuterung der Perspektive des Vorsorgendes Wirtschaften, wird das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens dargestellt und analysiert, um zu klären: welches Transformationspotential steckt in ihm? - 19.11., Bremen, Alles nur Küchenpolitik? – Was Kochen, Putzen, Waschen mit
gesellschaftlichem Wandel am Hut haben
Ein Nachmittag zum Zuhören, Nachdenken und Austauschen mit Adelheid Biesecker (Prof. em. Volkswirtschaft) und Katharina Kellermann (Swoosh Lieu, Theatermacherin)