Logo degrowth

Blog

Queer-feministische Perspektiven auf ökonomisch-ökologische Debatten

13.02.2014

Von Christine Bauhardt

Die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse ist auch eine Krise der gesellschaftlichen ReProduktionsverhältnisse. Dies ist der Ausgangspunkt der queer-feministischen Kritik an den alternativen Ansätzen, die unter den Schlagworten Green New Deal, Postwachstum oder Solidarische Ökonomie verhandelt werden. Während die Strategien des Green New Deal auf eine ökologische Modernisierung der Industriepolitik abzielen, stellen Postwachstumsdebatte und Solidarische Ökonomien aktuelle Produktions- und Konsummuster grundsätzlicher in Frage.

Was aber alle drei Ansätze nicht systematisch in den Blick nehmen, ist die Geschlechterhierarchie. Weder gilt ihnen Geschlechtergerechtigkeit als explizites Ziel einer Transformation von Ökonomie und Gesellschaft, noch findet sich in den Debattenbeiträgen eine grundsätzliche Reflexion der Bedeutung von ReProduktionsarbeit für diese Transformation. Eine queer-feministische Perspektive geht dabei von folgenden Prämissen aus:

  1. ReProduktionsarbeit beziehungsweise die Übernahme von Verantwortung und Fürsorge für Menschen, die nicht selbst für sich sorgen können, sind zentrale Bestandteile der Ökonomie, auch dann, wenn für diese Tätigkeiten kein Geld fließt.
  2. Unter den Bedingungen patriarchaler Arbeitsteilung wird diese Arbeit naturalisiert und in die quasi-natürliche Zuständigkeit von Frauen verwiesen. Damit einher geht die Geringschätzung der Arbeit, die auf die Lebenssorge ausgerichtet ist.
  3. Die Zuständigkeit von Frauen für die Soziale ReProduktion wird mit dem Verweis auf die als natürlich gesetzte Zweigeschlechtlichkeit und heterosexuelle Fortpflanzung legitimiert. Die Verknüpfung von Frauen mit Verantwortung für das Leben und für lebendige Prozesse ist deshalb ein zentraler Streitpunkt queer-öko-feministischer Debatten.

Für die Diskussion um Alternativen zur kapitalistischen Wachstumsökonomie stellt daher die Soziale Reproduktion einen zentralen Ausgangspunkt der Analyse dar. Welchen Stellenwert nimmt die Sorgearbeit ein, welche Chancen werden darin für die ökonomische Neuorientierung gesehen, inwiefern werden Geschlechterhierarchien naturalisiert oder abgebaut? Diese Fragen müssen beantwortet werden, soll es tatsächlich zu fundamentalen Änderungen von Produktions- und Konsummustern kommen. Vor allem die unheilige Allianz von Lebenssorge, Weiblichkeit und Mutterschaft gilt es dabei zu dekonstruieren.

Über die Geschlechterordnung im Green New Deal

Schaut man genau hin[1], dann wird schnell erkennbar, dass im Green New Deal die Soziale Reproduktion überhaupt keine Rolle spielt und die symbolische Geschlechterordnung, also die soziale Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit, keinerlei Berücksichtigung bei der ökologischen Transformation der Industriegesellschaft findet. Dies irritiert umso mehr, als doch der Green New Deal von einem Teil der Grünen maßgeblich mitgetragen wird. Zumindest die gleichstellungsorientierte Integration von Frauen in die als zukunftsträchtig erachteten Sektoren der Energie-, Bau- und Verkehrswirtschaft – alles ganz überwiegend Männerdomänen – müssten die Protagonisten der Debatte doch fordern, wenn schon den Arbeitsplätzen in Pflege- und Betreuungsberufen keinerlei Aufmerksamkeit zukommt.

Über die Rolle staatlicher Daseinsvorsorge in der Postwachstumsgesellschaft

Diese wiederum sind zentral in der Debatte um die Postwachstumsgesellschaft, die in diesen Tätigkeitsfeldern die Leitsektoren des ökonomischen Strukturwandels sieht. Eine Postwachstumsgesellschaft muss sich bei den kostenintensiven und damit wachstumstreibenden Sektoren wie Gesundheitsversorgung, Alterssicherung und Bildung grundsätzlich umorientieren, so die Aussage. Wenn hier Chancen für mehr Eigenverantwortung und Kosteneffizienz gesehen werden[2], was bedeutet das für die Arbeitsbelastung von Frauen in der sogenannten Privatsphäre? Ein Rückbau staatlicher Daseinsvorsorge, das haben die Privatisierungen der vergangenen Jahre deutlich gezeigt, geht immer zu Lasten von Frauen, die diesen Leistungsabbau durch individuelle Mehrarbeit kompensieren müssen[3]. Damit verstärkt sich die Zuweisung von Verantwortungs- und Fürsorgearbeit an Frauen in deren quasi-natürliche Zuständigkeit, ohne dass die Frage gestellt würde, wie eine Gleichverteilung der unbezahlten Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen realisiert werden könnte. Der von feministischen Ökonominnen entwickelte Ansatz des Vorsorgenden Wirtschaftens weist hier in die entsprechende Richtung[4].

Über Subsistenzwirtschaft in der Soldarischen Ökonomie

Die sichtbarsten Schritte in neue, nicht-kapitalistische ökonomische Verhältnisse gehen die Projekte und Initiativen der Solidarischen Ökonomie. Diese Versuche eines „Nowtopia“ setzen auf eine Transformation von Arbeits- und Austauschbeziehungen im Hier und Jetzt. Die meisten dieser Projekte zielen auf Gleichberechtigung im Umgang zwischen Menschen gleich welchen Alters oder Geschlechts. Allerdings ist Hierarchieabbau kein Automatismus – die Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses ist eher eine mühselige und konfliktträchtige Angelegenheit. Solidarische Ökonomie braucht ebenso wie die anderen Ansätze eine kritische Reflexion der binären Geschlechterordnung und der Naturalisierung von Heterosexualität. Solidarische Ökonomie lebt von der starken Motivation der Beteiligten, sich mit ihrer ganzen Person in den Prozess von Arbeiten und Leben einzubringen. Es muss hier genau darauf geachtet werden, dass die existenziellen Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten, die dadurch kurz- und langfristig entstehen, sich gleichermaßen auf die Geschlechter verteilen. Die ökofeministische Diskussion um Subsistenzwirtschaft als Lebensweise[5] bietet hier wichtige Anknüpfungspunkte, wobei deren impliziter Mütterlichkeitsmythos kritisch hinterfragt werden muss.

Abschließend wäre festzuhalten, dass die feministisch-ökologische Ökonomie sich schon seit vielen Jahren mit den geschlechtlichen Implikationen gesellschaftlicher Naturverhältnisse befasst. Queer-feministische Perspektiven haben dabei die Naturalisierung heterosexueller ReProduktionsweisen ebenso im Blick wie die empirisch nach wie vor von Frauen geleistete Verantwortungs- und Fürsorgearbeit. Es wäre wünschenswert und an der Zeit, der Sozialen Reproduktion in alternativen Konzepten zur Wachstumsökonomie die Bedeutung zuzumessen, die ihr zukommt, sowohl für die Ökonomie als auch für die Gesellschaft insgesamt.

> Kommentieren Sie diesen Artikel auf dem Blog "Postwachstum"

[1] Vgl. dazu den ausführlichen Artikel der Autorin, der unter dem Titel „Wege aus der Krise? Green New Deal – Postwachstumsgesellschaft – Solidarische Ökonomie: Alternativen zur Wachstumsökonomie aus feministischer Sicht“ publiziert wurde in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (2) 2013, S. 9–26.
[2] Vgl. die Ausführungen von Hans-Peter Studer im Buch „Postwachstum“ zum Gesundheitswesen, die auch als zweite „These für eine Postwachstumsgesellschaft“ auf dieser Homepage dokumentiert ist: „Im Hinblick auf eine Postwachstumsgesellschaft ist es wichtig, es [i.e. das Gesundheitswesen] zu einem von Eigenverantwortung mitgeprägten, kosteneffizienten Solidarsystem zu transformieren.“
[3] Vgl. dazu grundlegend Razavi, Shahra and Hassim, Shireen, eds., 2006: Gender and Social Policy in a Global Context. Uncovering the Gendered Structure of "the Social". Basingstoke: Palgrave Macmillan.
[4] Vgl. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, Hg., 2013: Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis; Biesecker, Adelheid u.a., Hg., 2000: Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. Kleine Verlag, Bielefeld.
[5] Vgl. z.B. Salleh, Ariel 1997: Ecofeminism as Politics. Nature, Marx and the Postmodern. London, New York: Zed Books; Bennholdt-Thomsen, Veronika, Faraclas, Nicholas, von Werlhof, Claudia, eds., 2001:  There is an Alternative. Subsistence and Worldwide Resistance to Corporate Globalization. Victoria: Spinifex, London, New York: Zed Books; kritisch dazu: Mortimer-Sandilands, Catriona, Erickson, Bruce, eds., 2010: Queer Ecologies. Sex, Nature, Politics, Desire. Bloomington: Indiana University Press; MacGregor, Sherilyn, 2006: Beyond Mothering Earth. Ecological Citizenship and the Politics of Care. Vancouver: The University of Brititsh Columbia.
> Kommentieren Sie diesen Artikel auf dem Blog "Postwachstum"

Share on the corporate technosphere

Support us

Blog

What happens to wellbeing when economies do not grow?

Wellbeingconsumptionparadox degrowthinfo v3.docx lecture seule

By: Andrew Fanning

Ten years ago G20 leaders committed a staggering $5 trillion of public funds to rescue the banks and restore growth during the largest economic contraction in modern times. The economies of an unprecedented number of countries — and their associated environmental footprints — experienced very low growth over the decade that followed. In a recent study published in the Journal of Cleaner Prod...

Blog

Einen großen Schritt weiter auf dem Weg zur Utopie

Utopikon eindruck

By: Christiane Kliemann

Die UTOPIKON ist jetzt vorbei und der Beweis ist erbracht: es ist absolut möglich, eine "echte" Konferenz mit Keynotes, Workshops, Verpflegung und allem, was dazugehört, geldfrei, vegan, ökologisch und solidarisch zu organisieren. Gleichzeitig hat die Konferenz auch noch unglaublich viel Spaß gemacht: selber etwas zu erleben, von dem es geheißen hatte, das das ja eigentlich gar nicht geht, ha...

Blog

Start unserer Crowdfunding-Kampagne – bitte unterstützen und weiterverbreiten!

Um dem demokratischen und integrativen Anspruch der Degrowth-Konferenz gerecht werden zu können, haben wir eine spannende Crowdfunding-Kampagne gestartet. Sie läuft nun 55 Tage und endet kurz vor der Konferenz. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen an der Konferenz teilnehmen können und somit zu einem Wandel für eine Gesellschaft jenseits von Wachstumszwängen beitragen. Dafür ist [...]