Logo degrowth

Blog

“Wir machen uns das Leben nicht noch durch Konkurrenz und Neid schwieriger”

05.04.2014

Logo einfarbig

Interview mit der Autodidaktischen Initative in Leipzig.

Ziel dieser Initiative ist es, einen nicht-kommerziellen Raum schaffen, in dem Menschen aus eigenem Antrieb gemeinsam diskutieren, lernen, reflektieren und forschen. Für den Stream towards Degrowth legen sie ihre kritische Position zur Wachstums- und Fortschrittslogik dar und beschreiben rückblickend aus einer vorgestellten Zukunft, wie es 2014 um alternative Ideen stand.

Stellen Sie sich vor, wir erleben eine Zeit "des guten Lebens" jenseits des Wachstums. Blicken wir dann, sagen wir im Jahre 2030, auf die vergangenen Jahrzehnte zurück: Inwiefern war unsere Gesellschaft wachstumsabhängig?

Die westliche Metaphysik beruht auf einer diffusen Idee des Fortschritts. Alles musste immer "besser" und damit auch größer, schneller, "mehr" werden. Selbst Ideen, die eine andere Form der Produktion und Konsumption vertraten, mussten sich in Hinblick auf dieses Logik rechtfertigen und taten dies auch. Insofern war die Ausrichtung der Wirtschaft auf das Wachstum nur der konkrete Ausdruck eines allgemeinen Strebens, das tief in den Menschen verankert war. Die Herrschaft und weitere Expansion des Menschen war zu einem Dogma geworden, um der "entzauberten", der materialistischen Weltanschauung, überhaupt irgendeinen Sinn abzuringen.

Welcher Art waren die Hindernisse, die einer Wachstumswende im Wege standen?

Allein die Wachstumsideologie zu überwinden war schon sehr schwierig, da sie eben die individuellen Lebenskonzepte durchdrang. Dazu kam, dass die Reichen und Mächtigen nur wenig Interesse an einer grundlegenden Veränderung hatten. Die Geschäfte gingen gut und solange nichts geändert werden musste, sollte alles beim Alten bleiben, bzw. das Bestehende langsam und behutsam verändert werden, um ja keine fundamentalen Veränderungen zuzulassen. Die Tatsache, dass die meisten Ressourcen in den Händen Weniger konzentriert waren, erschwerte eine Suche nach guten Formen des Lebens. Viele praktische Initiativen fanden fantastische Lösungen, verblieben aber in gesellschaftlichen Nischen. Im Verhältnis zur individualistischen Bequemlichkeit des Kapitalismus erschienen sie Vielen nicht der Mühe wert...

Wie hat Ihr Handeln zu einer Gesellschaft jenseits des Wachstums beigetragen?

Wir haben direkt zu einem Bewusstseinswandel beigetragen, indem wir die damals herrschende Weltanschauung in all ihren Aspekten hinterfragten. Wir schufen einen Raum, in dem Fragen nach einem grundlegenden Wandel überhaupt erst gestellt werden konnten. Solche Räume waren damals nur selten vorhanden! Durch direkte Aufklärung, Inspiration und aktive Suche nach anderen Fragen und Antworten haben wir beigetragen was wir konnten!

Was macht für Sie das "gute Leben" innerhalb einer Gesellschaft mit bewusst geringem Produktions- und Konsumptionsniveau aus?

Das Miteinander! Der Umgang zwischen den Menschen, aber vor allem auch mit den Dingen, ist bewusster und echter geworden. Durch das Ende der Fortschrittsideologie wurde das Leben einen guten Schritt entspannter. Wir haben immer noch viele Probleme; es gibt immer noch viel 'nervige' Arbeiten, aber wir machen uns das Leben nicht noch durch Konkurrenz und Neid zusätzlich schwieriger. Stattdessen arbeiten wir zusammen und dieses Bewusstsein gibt viel Kraft, auch schwierige Aufgaben anzugehen. Durch das Gefühl, von der Gesellschaft unterstützt zu werden, gibt es kaum noch überflüssige Probleme wie Kriminalität oder schwere Gewalt.

Welche Anzeichen für eine Welt jenseits des Wachstums gab es schon 2014?

Wenn man nach Anzeichen suchte, konnte man durchaus hoffnungsvolle Projekte finden, die aber wenig Dynamik entfalteten. Es gab zwar verschiedene Bewegungen, die sich mit den konkreten Problemen des bürgerlichen Kapitalismus beschäftigten, sogar eine Auseinandersetzung mit den Fragen nach einer guten Gesellschaft; oft erschien das jedoch leider sehr oberflächlich. Selbst wenn wirklich ernsthafte Fragen behandelt wurden, so blieb das soziale Verhältnis in Initiativen und Veranstaltungen, das individuelle Verhalten der AktivistInnen und die Prioritäten der Gruppen auf eine merkwürdige Weise kaum davon berührt. Dies ließ die Hoffnung auf eine wirkliche Wende oftmals als Farce erscheinen, denn wenn die Auseinandersetzung nur als Teilbereich des Lebens gesehen, oder gar rein auf rationaler Ebene verhandelt wurde, konnte sie keine Dynamik entfalten.

Ein Interview mit der Autodidaktischen Initiative. Vielen Dank dafür!

Share on the corporate technosphere

Support us

Blog

Undoing the Ideology of Growth: Hegemony, Path Dependencies and Power in the History of the Growth Paradigm

By: Matthias Schmelzer

Degrowth aims at undoing growth. Undoing growth both at the level of social structures and social imaginaries. Although the focus is very often on the latter, i.e. the “decolonization of imaginaries” as put by Serge Latouche, the degrowth perspective still seems to lack a comprehensive understanding of the role of ideology, the path dependencies and the power that shape these imaginations. Degr...

Blog

Business Interest in the Environmental Crisis

By: Kanchi Kohli

By Kanchi Kohli and Manju Menon Is the world going through an environmental crisis? If yes, who has caused it and where does the onus to remedy it lie? If one is to go by the policy debates and outcomes worldwide, the existence of a crisis seems established, the attribution contested, and the road map for remedies under perpetual review. Each year several international conventions revisit thei...

Blog

Viele interessante Einreichungen erhalten - Frist für "short papers" verlängert bis 14. März

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass die Frist zum Einreichen wissenschaftlicher "short papers" nochmals bis zum 14. März verlängert wurde. Bis jetzt haben wir 250 wissenschaftliche Beitragsvorschläge und weitere 250 von zivilgesellschaftlichen und praktischen Akteur_innen erhalten. Darüber hinaus wurden 30 Impulspapiere für die Arbeitsgruppen des Group Assembly Process (GAP) eingesandt. Obwohl ...