Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung
Inhalt
Vorwort: Wachstum. Ein Begriff hat Konjunktur
Einleitung: Ausgewachsen? Von den Grenzen der Wachstumsgesellschaft – Michael Frein
Kernthemen
– Hat das Bruttoinlandsprodukt ausgedient? – Hans Diefenbacher
– Die „peak everything“-Wirtschaft vorbereiten – Mathis Wackernagel
– Die „Dritte Industrielle Revolution“ – ein moderner Mythos? – Martin Gück
– Das Janusgesicht der Postwachstumsökonomie – Joachim H. Spangenberg
Südperspektiven – Am Wachstum hängt, zum Wachstum drängt …?
– Indien: Wirtschaftswachstum um jeden Preis oder Aufbau einer post-fossilen Gesellschaft? – Nafisa Goga D ́Souza
– Bangladesch: Was ist Wachstum und wem dient es? – Farida Akhter
– Burkina Faso: Für ein Wachstum, das auch die Armen erreicht – Etienne Bazié
– Kenia: Wie kann Wachstum Armut lindern? – Agnes Abuom
Ausflug in die Welt angrenzender Fachthemen
– Ethisches Investment: Geht Geld vermehren auch anders? – Karin Bassler
– Mit Emissionen handeln: Licht und Schatten – Richard Brand
Theologische Zugänge
– Umkehr zu einer Ethik des Genug – Ruth Gütter
– Ökumenische Impulse zur Diskussion über Wachstum – Konrad Raiser
Eine Runde Visionen spinnen
– Ein Blick in die Postwachstumsgesellschaft – Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
– El Buen Vivir: „Gutes Leben“ als Chance für einen anderen Entwicklungsweg – Alberto Acosta
– Wie man das Richtige zum Gedeihen bringt und dennoch vom Wachstumsdogma Abschied nehmen kann – Reinhard Loske
– Wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung schließen sich aus – Niko Paech
– Anregungen: Anders wirtschaften ist möglich …
– Weiterführende Hinweise